Monday, 10. October 2005
Wir sind gestern nachmittag 20 Meter an dieser Stelle vorbeigegangen. Verdammte Scheisse das.
Friday, 7. October 2005
org.mozilla.javascript.xml.XMLObject. Wenn's stimmt was ich denke ist das pures Dynamit.
Update: Noch am Brüten über ECMA 357. Nur soviel sei verraten, es geht um die Verfügbarkeit von E4X-Syntax für beliebige Host-Objekte. Konkretes kann ich nichts sagen, ausser dass das Potential beträchtlich ist.
Thursday, 6. October 2005
Beehive 1.0: interessant und vielleicht auch nützlich.
Sunday, 2. October 2005
Herr Snivlem: Ich stelle eine gewisse Ählichkeit fest. Sind Sie etwa verwandt?
Zu Okkervil River wollen aber nicht können, weil man den Schlaf vom Kleinen bewachen muss, wissend dass er eh schlafen wird wie ein Stein nach diesem Tag. Die bittersüsse Aufopferung von stattdessen Harry Potter im TV, auch endlich mal Zeit dass ich weiss worums da geht. Und was für ein schönes Wochenende.
Thursday, 29. September 2005
Eigentlich sollte man es erst dann Helma nennen, wenn es Skins und Macros kann und dynamic scopes. Sprich ab schaetzungsweise morgen. Konzepte werden im Wiki dokumentiert sobald sie sich manifestieren bzw verfestigen. Versprochen. Nur soviel: es wird ganz toll und unkompliziert.
Tuesday, 27. September 2005
Ueber den Umweg von JettyExperimental (aka Jetty 6) habe ich heute Kontakt mit Client-Side Javascript Libraries wie Prototype, Rico, Behaviour, Scriptakuloes bekommen. Da sind ein paar durchaus interessante Sachen dabei, von denen man einerseits lernen kann und die man andererseits bundeln und benutzen sollte. Folgendes Beispiel aus Prototype ist ganz nett:
return Try.these(
function() {return new ActiveXObject('Msxml2.XMLHTTP')},
function() {return new ActiveXObject('Microsoft.XMLHTTP')},
function() {return new XMLHttpRequest()}
) || false;
Das dazugehoerige Try-Objekt:
var Try = {
these: function() {
var returnValue;
for (var i = 0; i < arguments.length; i++) {
var lambda = arguments[i];
try {
returnValue = lambda();
break;
} catch (e) {}
}
return returnValue;
}
}
Was sich so vereinfachen laesst (weil wenn in arguments[i]() eine exception geschmissen wird kommt's eh nicht zum return), wenngleich unter Verlust des schoenen variablennamens "lambda":
var Try = {
these: function() {
for (var i = 0; i < arguments.length; i++) {
try {
return arguments[i]();
} catch (e) {}
}
}
}
|